Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist so gestaltet, dass in der ersten Studienhälfte neben den wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen eine intensive methodische Ausbildung erfolgt. Mit der Wahl einer Profilierung - dem Schwerpunkt - und der Integration einer fundierten empirischen Ausbildung wird das Studium in der zweiten Studienhälfte fortgesetzt.
Im fachspezifischen Kontext der Profilbildung werden neben Fachkenntnissen Schlüsselkompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten und Teamarbeit vermittelt.
Das betriebswirtschaftliche Bachelorstudium gliedert sich in insgesamt sechs Studienbereiche:
1. Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen:
- Rechnungswesen und Abschluss
- Marketing
- Finanzierung und Investition
- Personal und Organisation
- Wertschöpfungsprozesse sowie
- Unternehmensbesteuerung oder International Business.
2. Volkswirtschaftslehre mit den Modulen:
- Mikroökonomie und
- Makroökonomie.
3. Data Literacy mit den Modulen:
- Mathematik
- Datenanalyse
- Statistik
- Data Management und
- Empiriepraktikum.
4. Profilbereich mit folgenden Profilen, aus denen eines gewählt wird:
- Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
- Marketing und
- General Management und Logistik.
5. Modul Bachelorarbeit (Abschlussmodul):
6. General Studies mit der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen, die das Studienfach ergänzen:
- WiWi Onboarding Challenge
- Recht
- Projektmanagement
- Nachhaltiges Management sowie
- weitere Wahlveranstaltungen wie z.B. Sprachkurse.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre wird als sechssemestriger Vollzeitstudiengang studiert und hat damit einen Umfang von 180 Credit Points (CP). Ein CP entspricht dabei einer Arbeitszeit von 25 bis 30 Stunden.
Auf der Fachbereichshomepage können Sie über den Imagefilm des Fachbereichs einen Einblick ins Studium gewinnen:
https://www.uni-bremen.de/wiwi
Informationen zu den Pflicht- und Wahlpflicht- und Wahlmodulen sowie Beschreibungen der Profilbereiche befinden sich auf der Homepage des Fachbereichs im Modulhandbuch:
Infos zu den Modulen